Seite wählen

Aufhebungsvertrag Wohnraum Mietvertrag

39,90 

Enthält 19% MwSt.

Ein Mietaufhebungsvertrag ist eine Vereinbarung, die speziell dafür genutzt wird, um private Wohnraummietverträge einvernehmlich zu beenden, wenn beide Parteien das Mietverhältnis nicht fortsetzen möchten. Unter privaten Mietverträgen versteht man Verträge, die ausschließlich zu Wohnzwecken und somit nicht für gewerbliche Nutzung geschlossen werden. Für die Aufhebung gewerblicher Mietverträge ist eine spezifische Vorlage erforderlich.

Mit einem Mietaufhebungsvertrag haben sowohl Mieter als auch Vermieter die Möglichkeit, diverse Regelungen zu treffen, die eine gerechte und einvernehmliche Beendigung des Mietverhältnisses gewährleisten. Die Gültigkeit eines Mietaufhebungsvertrags basiert daher ausschließlich auf der vertraglichen Übereinkunft beider beteiligten Parteien.

Artikelnummer: VK_006 Kategorien: ,

WAS IST ZU BEACHTEN?

Selbst wenn Mieter durch Zeitmietverträge, Kündigungsausschlussklauseln oder Kündigungsfristen längerfristig an eine Wohnung gebunden sind, besteht die Möglichkeit, mit dem Vermieter eine vorzeitige Beendigung des Mietverhältnisses zu vereinbaren. Obwohl eine Kündigung durch den Vermieter strengen Anforderungen unterliegt und oft schwer umzusetzen ist (beispielsweise aufgrund von Eigenbedarf), können Mieter in den meisten Fällen das Mietverhältnis durch eine fristgerechte Kündigung unkompliziert beenden.

Es kommt jedoch vor, dass weder Vermieter noch Mieter das Mietverhältnis zum gewünschten Zeitpunkt durch eine Kündigung auflösen können. In solchen Situationen müssen die Vertragsparteien nicht passiv bleiben, bis eine Kündigungsmöglichkeit entsteht oder das Mietverhältnis anderweitig endet. Die Vertragsfreiheit erlaubt es den Parteien, jederzeit durch einen Aufhebungsvertrag eine einvernehmliche Beendigung herbeizuführen.

Ein Mietaufhebungsvertrag wird jedoch nur wirksam, wenn sich Mieter und Vermieter über die wesentlichen Vertragsbestandteile einig sind. Folgende Punkte müssen im Aufhebungsvertrag zwingend festgehalten werden:

  1. Die Identität der Vertragsparteien, die mit den Parteien des Mietvertrags übereinstimmen müssen.
  2. Eine präzise Beschreibung des betroffenen Mietverhältnisses.
  3. Eine gemeinsame Erklärung aller Beteiligten zur Beendigung des Mietverhältnisses.

Darüber hinaus können weitere Vereinbarungen in den Aufhebungsvertrag integriert werden. Wenn beispielsweise Möbel oder Einbaugeräte verkauft werden sollen, kann ein Ablösevertrag formuliert werden. Auch das Schließen eines neuen Mietvertrags, sei es für gewerbliche Räume, Wohnraum oder als Untermiete, kann über entsprechende Vorlagen abgewickelt werden.

NUTZUNG DES DOKUMENTS

Vor der Verwendung des Dokuments müssen alle relevanten Informationen zu den Parteien vorliegen und korrekt eingetragen werden. Zudem sollte im Vorfeld geklärt sein, ob eine Aufhebungsgebühr gefordert wird. Nachdem der Vertrag ausgefüllt wurde, ist es erforderlich, dass beide Parteien ihn unterzeichnen und jeweils eine Kopie erhalten.

RELEVANTES RECHT

Das Mietrecht aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sowie die allgemeinen Vorschriften des BGB und der Grundsatz der Vertragsfreiheit bilden die rechtliche Grundlage.

ANPASSUNG DER VORLAGE

Die Vorlage wird Schritt für Schritt basierend auf Ihren Antworten erstellt. Das fertige Dokument erhalten Sie in den Formaten Word und PDF. Es kann angepasst und für wiederholte Anwendungen genutzt werden.

WICHTIGER HINWEIS ZUR VORLAGE

Die bereitgestellte Mustervorlage dient als Orientierungshilfe und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder perfekte Genauigkeit. Das Mietrecht unterliegt regelmäßigen Änderungen und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Rechtsprechung, was die Aktualität und Relevanz dieser Vorlage beeinflussen kann. Eine Garantie für die Erzielung bestimmter juristischer Ergebnisse kann nicht übernommen werden.