Seite wählen
Angebot!

Kündigung durch den Vermieter

19,90 

Enthält 19% MwSt.

Diese Vorlage dient dem Verfassen einer Kündigung von Mietverhältnissen. Sie eignet sich sowohl für reguläre (fristgerechte) als auch für sofortige (fristlose) Kündigungen. Diese spezielle Vorlage ist für den Gebrauch durch Vermieter konzipiert; sollte jedoch ein Mieter das Mietverhältnis beenden wollen, steht hierfür eine separate Vorlage zur Verfügung. Zeitlich begrenzte Mietverträge erfordern normalerweise keine Kündigung innerhalb der Laufzeit, da sie automatisch auslaufen. Dennoch ist eine vorzeitige Beendigung dieser Verträge möglich, sofern triftige Gründe vorliegen.

Artikelnummer: VK_003 Kategorie:

WICHTIGE HINWEISE ZUR KÜNDIGUNG VON MIETVERHÄLTNISSEN

Reguläre Kündigung:

Wenn ein Vermieter eine reguläre Kündigung aussprechen möchte, gelten bestimmte Bedingungen. Ein Vermieter ist grundsätzlich nur berechtigt, eine Kündigung auszusprechen, wenn triftige Gründe vorliegen. Reguläre Kündigungsgründe umfassen:

  • Eigenbedarf (zum Beispiel für nahe Familienmitglieder)
  • Mietrückstände des Mieters (es muss ein Rückstand von mindestens einer Monatsmiete vorliegen, dieser Rückstand muss bereits länger als einen Monat bestehen, und der Mieter muss mindestens einmal formal abgemahnt worden sein)

Außerordentliche Kündigung:

Vermieter stehen vor größeren Herausforderungen, wenn sie eine außerordentliche, also fristlose Kündigung durchsetzen möchten, da hierfür schwerwiegende Gründe erforderlich sind. Anerkannte Gründe für eine fristlose Kündigung sind:

  • Zahlungsverzug: Der Mieter kommt seinen Mietzahlungen nicht nach.
  • Störung des Hausfriedens durch den Mieter.
  • Erhebliche Vernachlässigung der Mietpflege durch den Mieter.
  • Unbefugte Geschäftsführung innerhalb der Mieträume durch den Mieter.

Bevor eine fristlose Kündigung ausgesprochen werden kann, ist in der Regel eine Abmahnung notwendig. Eine Abmahnung kann in folgenden Fällen entfallen:

  • Wenn absehbar ist, dass eine Fristsetzung oder Abmahnung keinen Erfolg haben wird.
  • Wenn die sofortige Kündigung aus wichtigen Gründen, unter Berücksichtigung beiderseitiger Interessen, gerechtfertigt erscheint.
  • Wenn der Mieter mit der Mietzahlung für einen Zeitraum von über zwei Monaten in Verzug ist.

In allen anderen Situationen sollte eine Abmahnung vorausgegangen sein, insbesondere bei folgenden schwerwiegenden Vertragsverstößen:

  • Wenn dem Mieter der vertragsgemäße Gebrauch der Mietsache ganz oder teilweise nicht rechtzeitig gewährt oder wieder entzogen wird.
  • Wenn der Mieter die Rechte des Vermieters erheblich verletzt, indem er die Mietsache durch Vernachlässigung gefährdet oder unbefugt einem Dritten überlässt.
  • Wenn der Mieter für zwei aufeinanderfolgende Termine mit der Mietzahlung im Rückstand ist oder über einen Zeitraum, der sich über mehr als zwei Termine erstreckt, mit der Mietzahlung in Höhe von zwei Monatsmieten im Rückstand ist.

Es ist ebenfalls möglich, anstelle einer Kündigung, eine Aufhebungsvereinbarung zu treffen, welche die Kündigungsdetails vertraglich regelt.

VERWENDUNG DIESER VORLAGE

Füllen Sie die Vorlage mit allen erforderlichen Informationen, einschließlich der Details des Mietvertrags und der Angaben zu den beteiligten Parteien, aus. Die Kündigung muss dann gemäß den gesetzlichen Vorgaben von der kündigenden Partei unterschrieben und an die andere Partei übermittelt werden.

ANWENDBARES RECHT

Das relevante Mietrecht findet sich in den §§ 535 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).

ANPASSUNG DER VORLAGE

Beginnen Sie mit einem Basisdokument, das Sie schrittweise vervollständigen. Das fertige Dokument erhalten Sie in den Formaten Word und PDF. Sie haben die Möglichkeit, die Vorlage zu bearbeiten und erneut zu verwenden.

HINWEIS ZUR MUSTERVORLAGE

Diese Mustervorlage dient als Orientierungshilfe und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Fehlerfreiheit. Bedingt durch laufende gesetzliche Änderungen und die dynamische Entwicklung der Rechtsprechung im Mietrecht kann die Aktualität und Genauigkeit der Vorlage beeinträchtigt werden. Eine Verantwortung für das Erreichen bestimmter Ergebnisse kann nicht übernommen werden.