Seite wählen
Angebot!

Mietvertrag möbliertes Zimmer

15,99 

Enthält 19% MwSt.

Diese Vorlage dient zur Formulierung eines Mietvertrags für ein unmöbliertes Einzelzimmer, das ausschließlich für private Zwecke, wie beispielsweise als Schlafzimmer, genutzt wird.

Ein einzelnes Zimmer innerhalb eines Hauses oder einer Wohnung kann separat vermietet werden. Es ist jedoch wichtig, zu erkennen, dass diese Vorlage nicht mit einem Standard-Wohnraummietvertrag gleichzusetzen ist. Im Gegensatz dazu, wo eine komplette Wohnung oder ein ganzes Haus Gegenstand des Mietverhältnisses ist, beschränkt sich dieser Vertragstyp lediglich auf die Vermietung eines einzelnen Raumes zu privaten Nutzungszwecken.

Artikelnummer: VK_008 Kategorien: ,

RELEVANTE ASPEKTE BEI DER VERTRAGSGESTALTUNG

Das Mietobjekt oder spezifisch das Zimmer, inklusive aller Einrichtungsgegenstände, muss detailliert erfasst werden. Der Mietvertrag sollte präzise Informationen über das Zimmer liefern: dessen genaue Fläche, die Schlüssel, die dem Mieter übergeben werden, sowie das vorhandene Mobiliar. Zudem lassen sich im Vertrag weitere Punkte regeln:

  1. Mietzins
    • Es ist entscheidend, die Mietsumme im Vertrag festzuhalten. Der Vertrag sollte ebenfalls definieren, wie die Miete zu entrichten ist und ob spezifische Nebenkosten inkludiert sind.
  2. Vertragslaufzeit
    • Die Dauer des Mietverhältnisses ist festzulegen, einschließlich der Entscheidung über eine befristete oder unbefristete Mietdauer. Bei einem befristeten Vertrag endet das Mietverhältnis automatisch am festgelegten Datum. Ein befristeter Mietvertrag muss jedoch auf gesetzlich anerkannten Gründen basieren, wie z.B.:
      • Nutzung der Räumlichkeiten durch den Vermieter oder seine nahen Angehörigen nach Vertragsende,
      • signifikante Umbauten oder Instandsetzungen, die durch eine Fortsetzung des Mietverhältnisses wesentlich erschwert würden,
      • Vermietung an Personen, die zur Dienstleistung verpflichtet sind.
  3. Mietkaution
    • Diese wird zu Beginn des Mietverhältnisses hinterlegt, um den Vermieter gegen mögliche Schäden abzusichern. Die Kaution darf maximal drei Monatskaltmieten betragen und muss vertraglich spezifiziert werden. Es ist dem Vermieter freigestellt, eine Kaution zu verlangen.
  4. Untervermietung
    • Eine Untervermietung kann vertraglich ausgeschlossen werden. Alternativ kann die Untervermietung auch nur mit vorheriger Zustimmung des Vermieters erlaubt sein.
  5. Nutzungsrechte
    • Spezifische Vereinbarungen, welche Räume und Einrichtungen der Mieter nutzen darf (von Keller bis Bad), können individuell im Vertrag geregelt werden.

NUTZUNG DES DOKUMENTS

Nach der Fertigstellung sollte das Dokument in zweifacher Ausfertigung gedruckt und von allen Vertragsparteien unterzeichnet werden. Jeder Beteiligte erhält ein Exemplar, um mögliche zukünftige Dispute zu vermeiden.

GELTENDES RECHT

Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Mietvertrags orientieren sich primär an den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches, der Wohnflächenverordnung, der Betriebskostenverordnung und des Wohnungseigentumsgesetzes.

ANPASSUNG DER VORLAGE

Die Vorlage wird schrittweise auf Basis Ihrer Angaben ausgefüllt. Am Prozessende steht das Dokument in den Formaten Word und PDF zur Verfügung, das nach Bedarf modifiziert und wiederverwendet werden kann.

WICHTIGER HINWEIS ZUR VORLAGE

Die zur Verfügung gestellte Mustervorlage dient als Orientierungshilfe und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Genauigkeit. Aufgrund regelmäßiger gesetzlicher Änderungen und der dynamischen Entwicklung der Rechtsprechung im Mietrecht können Einflüsse auf die Vorlage entstehen. Eine Verantwortung für das Erreichen spezifischer Ergebnisse wird nicht übernommen.