Mietvertrag Wohnraum
31,99 €
Diese Vorlage ermöglicht die Erstellung einer Vereinbarung für Wohnimmobilien wie Häuser, Apartments oder ähnliche Liegenschaften. Im Rahmen der Vereinbarung ist der Eigentümer verpflichtet, dem Bewohner die Nutzung der Immobilie für die Dauer der Mietperiode zu überlassen. Im Gegenzug ist der Bewohner verpflichtet, die vereinbarte Miete an den Eigentümer zu entrichten. Alle Personen, die in die Immobilie ziehen, müssen im Vertrag als Bewohner geführt werden. Zudem ist es erforderlich, dass das Mietdokument von allen beteiligten Parteien, sowohl Mietern als auch Vermietern, unterzeichnet wird. Es ist anzumerken, dass dieser Wohnraummietvertrag sich von anderen Arten von Mietverträgen unterscheidet.
- Mietvertrag Büroraum
- Mietvertrag Garage/Stellplatz/Carport
- Mietvertrag Ferienwohnung
WICHTIGE HINWEISE FÜR DIE VERTRAGSGESTALTUNG
Das Mietobjekt ist detailliert zu beschreiben. Der Vertrag sollte spezifische Informationen zur Liegenschaft wie Adresse, Gesamtwohnfläche, Gebäudetyp, Raumzahl und zugehörige Schlüssel aufweisen. Weiterhin sollten im Mietvertrag aktuelle Kontaktinformationen und personenbezogene Daten aller Vertragsparteien festgehalten werden. Ergänzende Dokumente, darunter die Hausordnung und das Protokoll zur Wohnungsübergabe, sind dem Hauptvertrag als Anhänge beizufügen und gelten somit als vertragliche Bestandteile.
FESTLEGUNG DES MIETZINSES
Die Festsetzung der Mietzahlungen sowie mögliche Anpassungen der Miete müssen im Vertrag klar definiert sein. Ebenfalls ist zu klären, wie die Mietzahlungen erfolgen und ob zusätzliche Betriebskosten abgedeckt sind.
ZEITRAHMEN DES MIETVERHÄLTNISSES
Es muss eine Entscheidung über die Dauer des Mietverhältnisses getroffen werden, inklusive der Wahl zwischen einer befristeten und einer unbefristeten Mietdauer. Für befristete Mietverhältnisse ist die Begründung für die Befristung spezifisch anzuführen. Nach dem Gesetz (§ 575 BGB) darf eine Befristung nur aus bestimmten Gründen wie Eigenbedarf, Abriss oder Vermietung an Betriebsangehörige erfolgen. Andere Begründungen sind gesetzlich nicht zulässig, und der Mieter hat das Recht, nach deren Ende in der Wohnung zu verbleiben.
BEENDIGUNG DES MIETVERHÄLTNISSES
Die Vertragskündigung muss unter Einhaltung festgelegter rechtlicher Rahmenbedingungen erfolgen, wobei eine schriftliche Form erforderlich ist.
SICHERHEITSLEISTUNG
Der Vermieter kann zur Absicherung eine Mietkaution fordern, die maximal die Höhe von drei Netto-Monatsmieten umfassen darf. Die Bedingungen für die Kaution sind vertraglich zu fixieren, wobei es dem Vermieter freisteht, diese Forderung zu stellen.
SCHÖNHEITSREPARATUREN
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs von 2015 gelten aktualisierte Regelungen zur Mieterbeteiligung an Innenrenovierungen. Es wird empfohlen, in renovierten Wohnungen eine vertragliche Vereinbarung darüber zu treffen, wer die Innenrenovierungen vornimmt. Wenn die Wohnung in unrenoviertem Zustand übergeben wird, sind Mieter nicht zu Innenrenovierungen verpflichtet.
ANWENDUNG DES DOKUMENTS
Nach dem Ausfüllen ist die Vorlage zu drucken und von allen Parteien zu unterzeichnen. Jede Partei erhält ein unterzeichnetes Exemplar des Vertrags.
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Mietvertrags basieren auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch, der Wohnflächen- und Betriebskostenverordnung sowie dem Wohnungseigentumsgesetz.
ANPASSUNG DER VORLAGE
Beginnen Sie mit einer Basisvorlage. Das Enddokument entsteht interaktiv durch Ihre Eingaben und ist in den Formaten Word und PDF verfügbar. Dieses kann nach Belieben modifiziert und wieder verwendet werden.
ALLGEMEINER HINWEIS ZUR VORLAGE
Die vorliegende Mustervorlage dient als Orientierungshilfe und beansprucht weder Vollständigkeit noch unbedingte Präzision. Mietrechtliche Anpassungen und fortlaufende juristische Entwicklungen können Einfluss auf die Vorlage haben. Eine Haftung für das Erreichen spezifischer Vertragsziele wird nicht übernommen.